Aktiv in der Antike: Workshops zu den Römern

Um die römische Kultur mit allen Sinnen erfahrbar zu machen, bieten wir folgende handlungsorientierte Workshopthemen an:

Römische Schreibstube

Zurückversetzt in eine antike Schreibstube beschäftigt sich die Klasse mit den Techniken der Papyrus- und Pergamentherstellung, schreibt auf Wachstäfelchen, spitzt Federkiele zu und bastelt selbst Schriftrollen oder fertigt Wachstäfelchen zum Mitnehmen. (Empfohlen ab Jahrgangsstufe 4)

Dauer: 90 Minuten

Preis pro Workshop: 119,00 Euro

Bei Interesse, schreiben Sie uns eine Mail an info@cultheca.de 

Antike Mode und Spiele

Nach einer ausgiebigen Modenschau, in der die Gruppe, in unterschiedliche Gewänder gekleidet, ein buntes Bild der römischen Gesellschaft bietet, geht’s ans Spielen: Römische Spiele sind spannend und die Palette der heute nicht mehr bekannten Freizeitbeschäftigungen ist vielfältig. Im Rahmen des Workshops wird auch ein römisches Spiel zum Mitnehmen selbst hergestellt. (Empfohlen ab Jahrgangsstufe 2)

 

Dauer: 90 Minuten

Preis pro Workshop: 119,00 Euro

Bei Interesse, schreiben Sie uns eine Mail an info@cultheca.de 

 

Farbige Vielfalt: Mosaike legen

Nach einer kurzen Einführung in Geschichte und Technik des Mosaiks legen die Schülerinnen und Schüler nach antiken Vorlagen selbst Kunstwerke aus kleinen farbigen Steinen. (Empfohlen ab Jahrgangsstufe 5)

Dauer: 90 Minuten

Preis pro Workshop: 119,00 Euro

Bei Interesse, schreiben Sie uns eine Mail an info@cultheca.de 

Poster der Antike: Fresken

Die Besonderheit von Bildern lag früher nicht nur in der Motivwahl und in der künstlerischen Gestaltung, sondern auch in der Herstellung selbst. Die Teilnehmenden mischen Farben und malen nach antiken Vorlagen. (Empfohlen ab Jahrgangsstufe 5)

 

Dauer: 90 Minuten

Preis pro Workshop: 119,00 Euro

Bei Interesse, schreiben Sie uns eine Mail an info@cultheca.de

Quellen des Wissens – SchülerInnen forschen an Originalen

Die unmittelbare Begegnung und Beschäftigung mit Originalen steht im Mittelpunkt des Workshops. Die SchülerInnen erhalten in Kleingruppen jeweils ein aussagekräftiges Exponat, untersuchen dieses gründlich und legen ein Inventarblatt an. Im zweiten Schritt erhalten sie kurze Infos, die den Gegenstand in seinem kulturgeschichtlichen Kontext verstehen lassen. Aufgabe ist es anschließend, das Original in der Abteilung einzuordnen und den konkreten Bezug zur Geschichte Regensburgs herzustellen. Gemeinsam werden dann alle Stationen aufgesucht und die zuständige Gruppe präsentiert ihre Forschungsergebnisse. (Empfohlen ab Jahrgangsstufe 9)

Dauer: 90 Minuten

Preis pro Workshop: 119,00 Euro

Bei Interesse, schreiben Sie uns eine Mail an info@cultheca.de