König Ludwig I. und seine Architekturprojekte
Die Befreiungshalle
Im Rahmen dieser einstündigen Gruppenführung erhalten Interessierte unter dem Thema „Gebautes Zeichen der Befreiung: Eine Halle für den König“ einen fachkundigen Einblick in die spannende Geschichte und Architektur des Denkmals. Dabei erfahren sie unter anderem, was König Ludwig I. mit diesem Bau und allen Details wie der besonderen Außenhaut und dem eindrucksvollen Inneren mit den Siegesgöttinnen beabsichtigte.
Treffpunkt Befreiungshalle: gegenüber des Besucherservicezentrums
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 99,- €
In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen.
Bei Interesse, schreiben Sie uns eine Mail an info@cultheca.de
Die Walhalla
1830 legte König Ludwig I. auf dem Bräuberg in Donaustauf den Grundstein für eine Idee, die ihn schon lange bewegte: die Walhalla. Die Führung thematisiert die Verbindung zwischen der griechischen Tempelarchitektur und der Idee, die deutsche Kulturnation in Form von Büsten bedeutender Persönlichkeiten zu visualisieren.
Bis heute wird die von Ludwig im 19. Jahrhundert geborene Intention durch die kontinuierliche Aufstellung neuer Büsten fortgesetzt, auch wenn sich die Vorstelllungen von historischer Größe und Bedeutung inzwischen verändert haben.
Was kann uns dieses Nationaldenkmal heute noch sagen?
Treffpunkt: Walhalla Busparkplatz
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 99,00 €
In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen.
Bei Interesse, schreiben Sie uns eine Mail an info@cultheca.de